Berlakovich, Anton; Bunyai, Stefan
Neues Wörterbuch für die zweisprachigen Volksschulen des Burgenlandes: Kroatisch – Deutsch / Deutsch – Kroatisch - NEUAUSGABE 2022
Das vorliegende Wörterbuch ist ein kroatisch-deutsches und ein deutsch-kroatisches Wörterbuch, die Wörter sind nach dem jeweiligen ABC geordnet.
Im Kroatischen werden alle Laute so geschrieben, wie sie ausgesprochen werden. Besondere Aufmerksamkeit verdient der Laut „z“, er wird so ausgesprochen wie im Deutschen das „s“ im Wort „Hase“. Der Mitlaut „h“ wird ausgesprochen und geschrieben (z. B.: Hrvatska, hrana).
Die Rechtschreibung
1. Großschreibung:
Mit großem Anfangsbuchstaben werden geschrieben: Das erste Wort im Satz, Personennamen (Vor- und Zunamen), die Namen von Ländern, Städten und Dörfern, die Namen der Himmelskörper (z. B. „Mars“), die Namen von Feiertagen, wenn sie nur aus einem Wort bestehen (z. B. „Božić“, wenn sie aus mehreren Wörtern bestehen wird nur das erste mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben (z. B. „Novo ljeto“). Bei Benennungen von Straßen, Plätzen und Institutionen wird ebenfalls nur das erste Wort groß geschrieben (z. B. Glavna ulica (Hauptstraße), Ujedinjene nacije (UNO)).
2. Kleinschreibung:
Alle übrigen Wörter, auch die Hauptwörter, werden mit kleinem Anfangsbuchstaben geschrieben.
Zur Verwendung des Wörterbuches
Im kroatisch-deutschen Teil des Wörterbuches sind folgende grammatikalische Formen angegeben:
- bei Substantiven: Nominativ Singular, Genetiv Singular; Nominativ Plural, Genetiv Plural, z. B. jabuka (-e;-e,-ov) – der Apfel;
falls das Substantiv im Genetiv Plural seine Endung verliert, wurde das Wort ausgeschrieben, z. B. bolnica (-e;-e, bolnic) – das Krankenhaus;
Abkürzungen, die bei Substantiven verwendet werden:
ž.r. = ženski rod = weibliches Substantiv
pl.t. = plurale tantum = Mehrzahlwort = ein Substantiv, das nur in der Mehrzahl gebräuchlich ist
sg.t. = singulare tantum = Einzahlwort = ein Substantiv, das nur in der Einzahl gebräuchlich ist
- bei Verben: Infinitiv, 1. Person Einzahl (Gegenwart und Vergangenheit) bei unregelmäßiger Bildung, z. B. brisati (brišem; brisao) – radieren;
- bei Adjektiven: männliche, weibliche und sächliche Endung, z. B. dvojezičan (-čna,- čno) – zweisprachig.
Sind bei einem Wort mehrere Formen gebräuchlich, so findet man beide Alternativen, z. B. blejati (blejim/blejem; blejao) – blöken.
In der aktuellen zweiten Auflage sind Substantive in blauer Farbe, Verben in roter Farbe und Adjektive in grüner oder schwarzer Farbe gedruckt. Alle anderen Wortarten sind in schwarzer Farbe gedruckt.
SBNr. 116220
ISBN 978-3-85253-726-9
EAN 9783852537269
Herstellerinformation:
E. Weber Verlag GmbH
Sankt-Rochus-Straße 25
7000 Eisenstadt
Österreich
Kontakt: office@eweber.at